01. 03. 2013 - 1.234 Jahre …

Anzeige
ARAG B2B 2025 - KW 21 - kostenlose Zugabe

01. 03. 2013 - 1.234 Jahre Versicherungswirtschaft in Deutschland

(ac) Der GDV e.V. erinnert: Die Versicherungswirtschaft hat Geburtstag! Es ist zwar kein rundes Jubiläum, aber dafür eine Zahl, die sich jeder gut merken kann: Vor 1.234 Jahren, zur Zeit Karls des Großen, wurden die Vorläufer der heutigen Versicherungen zum ersten Mal erwähnt. Die Idee dahinter: gegenseitige Hilfe bei Bränden und Schiffsunglücken.Die erste Epoche der deutschen Versicherungsgeschichte beginnt mit den Vorsorgebestrebungen der Zünfte im Mittelalter und endet mit den ersten Ansätzen zu einer neuzeitlichen privaten Versicherungswirtschaft gegen Ende des 18. Jahrhunderts. Sie umfasst somit den außerordentlich langen Zeitraum von nahezu 500 Jahren. Wie wichtig diese Periode für die Entstehung der modernen Versicherungswirtschaft letztlich doch war, wird durch die Tatsache verdeutlicht, dass einige wenige Einrichtungen – Kassen, Brandgilden, Anstalten und Gesellschaften, die in dieser Zeit entstanden sind – noch heute bestehen.Versicherungselemente bei den ZünftenGilden – abgeleitet von der Bezeichnung für Opfergelage – sind in karolingischer Zeit als genossenschaftliche Zusammenschlüsse zur gemeinsamen Erfüllung politischer, rechtlicher und sonstiger gesellschaftlicher Zwecke entstanden. Als Schutzgilden gewährten sie den Gildebrüdern eine umfassende Fürsorge. Mitunter beschränkte sich der Begriff der Gilde auch auf Vereinigungen von Kaufleuten oder Schiffern. In manchen Gegenden Deutschlands wurden auch die Zünfte der Handwerker als Gilden bezeichnet.Die erste überlieferte Rechtsquelle über das Bestehen derartiger Gilden, deren Mitglieder bei Eintritt bestimmter Tatbestände einander Unterstützung gewährten, ist ein Kapitulare Karls des Großen (742– 814), das er im März 779 zu den Gesetzen der Langobarden erlassen hat. Der Erlass untersagt den Gildebrüdern aus politischen Gründen, ihr gegenseitiges Einstehen zur Gewährung von Almosen bei Feuersbrunst oder Schiffbruch eidlich zu bekräftigen.Gegenseitige Hilfe bei Bränden und SchiffsunglückenZweck des Gesetzes war es, durch das Verbot des eidlichen Zusammenschlusses die Entstehung selbstständiger Gebilde, die man neben Staat und Kirche für gefährlich hielt, zu verhindern. Gleichzeitig bringt der Erlass zum Ausdruck, dass Gilden mit der Aufgabe gegenseitiger Hilfeleistung durch Geldzahlung bei Brand und Schiffsunglücken verbreitet waren. Dafür spricht auch die Tatsache, dass das Verbot von 779 noch im 8. und 9. Jahrhundert mehrfach erneuert worden ist. Gestattet blieb jedoch stets der nichteidliche Zusammenschluss zur gegenseitigen Unterstützung bei Schäden durch Brand oder Schiffbruch.

Weiterlesen auf: AssCompact
Anzeige
Dauercamper

Flatrate für Stellenanzeigen

12 Monate lang Stellenanzeigen schalten, ohne Begrenzung der Anzahl, für 1.500,- € netto incl. Veröffentlichungen im Newsletter.

Anzeige
FiNet_kostenlose_Bannerzugabe

Neueste Veranstaltungen

Aus-/Weiterbildung
Infotelko: Coachingausbildung zum FCM Finanz Coach®
04.06.2025

Informieren Sie sich über unsere Coachingausbildung in einer monatlichen Telko. Begleiten Sie Menschen bei …

Tagung / Seminar
Seminar: Persönliches Wachstum, Erfolg und Geld
13.06.2025

Ob Sie es wahrnehmen oder nicht: Geld spielt bei Entscheidungen von Anfang bis Ende …

Online
FinaMetrica: Profiling der finanziellen Risikobereitschaft
17.06.2025

Sicher und bewusst bessere Finanzentscheidungen treffen. Einfach, standardisiert und erprobt: Messen Sie die Risikobereitschaft …

Online
Maklerrentenverträge: Chancen und Risiken
17.06.2025

Der Maklerrentenvertrag hat sich in den letzten Jahren als eine beliebte Form der Nachfolgeregelung …

Neueste Pressemeldungen

Versicherungen
Canada Life Grundfähigkeitsschutz feiert 25 Jahre- erneutes Update für die Produktinnovation
21.05.2025

Mit der Grundfähigkeitsversicherung markierte Canada Life vor 25 Jahren ihren Einstieg auf dem deutschen …

Versicherungen
ARAG Konzern wächst mit historischem Spitzenwert - Kundinnen und Kunden suchen mehr Unterstützung
21.05.2025

Der ARAG Konzern verzeichnete im Geschäftsjahr 2024 mit 17,5 Prozent einen Beitragszuwachs um 416 …

Finanzen / Anlagen
SV SparkassenVersicherung platziert erfolgreich ihren ersten Cat-Bond
21.05.2025

Die SV SparkassenVersicherung (SV) gibt die erfolgreiche Emission ihrer ersten Katastrophenanleihe (Cat-Bond) "Liongate Re" …