27. 07. 2012 - Vor allem …

Anzeige
Leistungsvergleich VSH

27. 07. 2012 - Vor allem Frauen bevorzugen HomeOffice

(ac) Home Office und Telearbeit gelten als Trends und Symbole der modernen Arbeitswelt. Ob steigende Benzinpreise, permanente Staus oder die Vereinbarkeit von Familie und Karriere – fast scheint es, als sei der Arbeitsplatz zu Hause ein Allheilmittel für sämtliche Herausforderungen und Nöte der Berufstätigkeit. Doch sehnen sich Frauen und Männer wirklich danach, in vertrauter, heimischer Umgebung zu arbeiten? Zumindest in Deutschland muss die Situation differenziert betrachtet werden, wie TeamViewer, Anbieter von Software für Fernzugriff und Online-Meetings, im Rahmen einer repräsentativen Online-Studie herausgefunden hat.So sind es vor allem Frauen (49%), Berufstätige zwischen 31 und 45 Jahren (48%) sowie ältere Arbeitnehmer ab 46 Jahren (45%), die das Home Office ihrer aktuellen Tätigkeit im Büro vorziehen würden. Etwas weniger ausgeprägt ist das Interesse an der Heimarbeit dagegen bei Männern und jüngeren Berufstätigen. Lediglich 38% der männlichen Befragten könnten sich vorstellen, ganz oder teilweise von zu Hause aus zu arbeiten. Bei den jüngeren Beschäftigen bis zum Alter von 30 Jahren sind es sogar 65%, die die unmittelbare Nähe zu Kollegen und damit ihren regulären Arbeitsplatz vor Ort in der Firma bevorzugen.Bereitschaft zum VerzichtBerufstätige, die die Arbeit von zu Hause aus gerne ganz oder teilweise in ihren Alltag integrieren würden, wären sogar bereit, dafür im Gegenzug auf Privilegien zu verzichten. Die größte Opferbereitschaft besteht beim Firmenwagen: 57% wären bereit, für das Home Office auf den Vorteil eines vom Arbeitgeber gestellten Fahrzeugs zu verzichten. Sogar ihren Urlaubsanspruch würden deutsche Berufstätige aufgeben. Mit 30% wäre jeder Dritte damit einverstanden, auf zwei Tage des Jahresurlaubs zu verzichten. Eine Beförderung würde jeder Vierte ausschlagen (24%), Frauen (29%) wären dazu eher bereit als Männer (19%). In Gehaltsfragen lassen die Arbeitnehmer am wenigsten mit sich reden. Immerhin für knapp 14% ist es vorstellbar, finanzielle Nachteile in Kauf zu nehmen. Nur jede zehnte Frau würde sich mit weniger Gehalt abfinden, während dies für immerhin 18% der Männer eine Option darstellt.

Weiterlesen auf: AssCompact
Anzeige
FiNet_kostenlose_Bannerzugabe

Flatrate für Stellenanzeigen

12 Monate lang Stellenanzeigen schalten, ohne Begrenzung der Anzahl, für 1.500,- € netto incl. Veröffentlichungen im Newsletter.

Anzeige
IGVM_Mitgliederwerbung_Neu-Medium
Anzeige

Neueste Veranstaltungen

Aus-/Weiterbildung
"Strategien für eine erfolgreiche bKV: Stabilität, Wechsel und Anpassung"
18.09.2025

1. Beitragsstabilität: Unsere Experten werden Strategien und Faktoren vorstellen, die zur Beitragsstabilität beitragen und …

Aus-/Weiterbildung
Infotelko: Coachingausbildung zum FCM Finanz Coach®
06.10.2025

Informieren Sie sich über unsere Coachingausbildung in einer monatlichen Telko. Begleiten Sie Menschen bei …

Online
FinaMetrica: Profiling der finanziellen Risikobereitschaft
14.10.2025

Sicher und bewusst bessere Finanzentscheidungen treffen. Einfach, standardisiert und erprobt: Messen Sie die Risikobereitschaft …

Online
Aktuelles Sachversicherungsrecht
14.10.2025

Lassen Sie sich bei diesem Vortrag auf den aktuellen Stand im Sachversicherungsrecht bringen. Rechtsanwältin …

Neueste Pressemeldungen

Versicherungen
Tim Bethge startet als neuer Deutschlandchef von Hiscox: Spezialversicherer setzt auf Wachstum und unternehmerische Kultur
15.09.2025

Tim Bethge hat heute offiziell die Position als Managing Director von Hiscox Deutschland übernommen. …

Versicherungen
VEMA-Akademie erhält offizielle AZAV-Zulassung
15.09.2025

Die VEMA gibt bekannt, dass die VEMA Akademie die Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung (AZAV)-Zulassung …

Versicherungen
Gothaer Allgemeine bringt neue Wohngebäudeversicherung auf den Markt – Klimaanpassung trifft individuelle Absicherung
15.09.2025

Die Gothaer Allgemeine erweitert ihr Angebot um eine neue Wohngebäudeversicherung. Mit der neuen Produktgeneration …