Schlaglöcher: Kaum Hoffnung auf Schadenersatz bei …

Anzeige
ARAG B2B - KW 46 - KV

Schlaglöcher: Kaum Hoffnung auf Schadenersatz bei Behörden

Im Frühling fahren die Bäume aus der Haut, sagte Wilhelm Busch. Das trifft auch für etliche Autofahrer zu, wenn sie in eines jener Schlaglöcher poltern, die der Winter verursacht hat. Oft kommen die Autobesitzer bei einem solchen Vorfall nämlich nicht mit dem Schrecken davon, sondern müssen teure Schäden an der Bereifung oder der Radaufhängung beseitigen lassen. Dann stellen viele Betroffene die Frage, wer für den Schaden aufkommt? Eins vorweg: Niemand sollte sich große Hoffnung auf Geld vom Staat oder der zuständigen Kommune machen. Schlaglöcher können entstehen, wenn das Wasser, das bei altem Asphalt oder schlecht ausgebesserten Straßenschäden unter die Fahrbahndecke eindringt, im Winter gefriert. Dieses Wasser dehnt sich bei Frost aus und drückt den Asphalt nach oben. Mit den wieder steigenden Temperaturen im Frühjahr taut das Eis und hinterlässt Wasserlachen unter der Fahrbahndecke. Wenn über diesen aufgeweichten Untergrund Autos fahren, drückt deren Gewicht die Fahrbahndecke ein, sie reißt auf und schon gibt es ein weiteres Schlagloch. Obwohl die zuständigen Behörden immer versichern, alles ihnen Mögliche gegen solche Frostschäden zu unternehmen, kommen doch vielen Autofahrern die Straßen im Frühling wie ein Emmentaler Käse vor: Loch reiht sich an Loch. Da ist es schnell passiert, dass man ein Schlagloch übersieht und mit den Reifen hineingerät. Daraus können im ungünstigsten Fall teure Schäden am Fahrzeug resultieren – angefangen von zerstörten Reifen und ramponierten Felgen über Beschädigungen der Stoßdämpfer, der Spurstange, der Querlenker bis hin zu angeschlagenen Achsen und derangierten Fahrwerken. Kommen die schlaglochbedingten Reparaturrechnungen, werfen viele Autobesitzer die Frage auf, ob sie denn für diese Schäden aufkommen müssen oder nicht stattdessen die zuständigen Kommunen, Kreise bzw. Länder. Denn ihnen obliegt es per Gesetz, die öffentlichen Wege, Straßen und Plätze in verkehrssicherem Zustand zu halten. Dazu gibt es unterschiedliche Gerichtsurteile. Darin werden die Kosten für Schäden durch Schlaglöcher zum Teil den staatlichen Verantwortlichen angelastet, zum anderen Teil nehmen die Richter die betroffenen Autofahrer in die Pflicht. Begründung: Laut Straßenverkehrsordnung haben Verkehrsteilnehmer ihre Fahrgeschwindigkeit den gegebenen Witterungs-, Straßen- und Verkehrsbedingungen anzupassen. Und das bedeutet letztlich, dass Autofahrer im Frühjahr mit Straßenschäden zu rechnen und entsprechend vorsichtig zu fahren haben. Fein raus sind bei einem Schlaglochschaden wiederum diejenigen, deren Fahrzeug vollkaskoversichert ist. Sie können sich zur Begleichung der Reparaturkosten vertrauensvoll an ihre Versicherung wenden. Doch auch für sie gilt die Empfehlung, bei einer Beschädigung des Fahrzeugs durch Straßenschäden die jeweiligen Umstände, die zu den Beschädigungen führten, möglichst genau zu dokumentieren – am besten auch mit Fotos und Zeugen. Das erleichtert die Schadensabwicklung mit dem Versicherer und verbessert die Aussichten in einem möglichen Rechtsstreit mit Behörden. (ampnet(gi) Bilder zum Artikel Schlaglöcher. Foto: Auto-Medienportal.Net/Goslar Institut klein (108 kB) mittel (805 kB) groß (803 kB)

Weiterlesen auf: Auto-Medienportal.Net
Anzeige
Leistungsvergleich VSH

Flatrate für Stellenanzeigen

12 Monate lang Stellenanzeigen schalten, ohne Begrenzung der Anzahl, für 1.500,- € netto incl. Veröffentlichungen im Newsletter.

Anzeige
FiNet_kostenlose_Bannerzugabe
Anzeige
IGVM_Mitgliederwerbung_Neu-Medium

Neueste Veranstaltungen

Aus-/Weiterbildung
Infotelko: Coachingausbildung zum FCM Finanz Coach®
17.11.2025

Informieren Sie sich über unsere Coachingausbildung in einer monatlichen Telko. Begleiten Sie Menschen bei …

Online
BESCHÄFTIGUNGSVERHÄLTNISSE im Arbeitsrecht
18.11.2025

Vorstand, Geschäftsführer, Prokurist, Leitender Angestellter, Arbeitnehmer, tariflich Beschäftigter, Beschäftigter als Betriebsrat, Teilzeit-Beschäftigter, befristet Beschäftigter, …

Online
Wie weit darf die Schadenbearbeitung des Versicherungsmaklers gehen?
27.11.2025

Der Beruf des Versicherungsmaklers zeichnet sich nicht nur durch seine Ungebundenheit aus, sondern zieht …

Online
Aktuelle Rechtsprechung zur BU Versicherung
09.12.2025

Der Versicherungsmakler, der seinen Versicherungsnehmer in der Personenversicherung, insbesondere in der Berufsunfähigkeitsversicherung unterstützt, sollte …

Neueste Pressemeldungen

Versicherungen
Ergebnisprognose 2026: Talanx erwartet für Geschäftsjahr 2026 Konzernergebnis von ungefähr 2,7 Mrd. EUR
13.11.2025

Die Talanx AG rechnet damit, im kommenden Geschäftsjahr 2026 ein Konzernergebnis von rund 2,7 …

Wirtschaft / Politik
BVK begrüßt Pläne zur Reform privater Altersvorsorge und kritisiert Rentenpaket
13.11.2025

Nach Ansicht des Bundesverbandes Deutscher Versicherungskaufleute (BVK) kommt endlich Bewegung in die dringend notwendige …

Versicherungen
Wen VEMA-Makler bei D & O und Cyber bevorzugen
13.11.2025

Sowohl die D & O wie auch die Cyber-Versicherung zählen längst nicht für jeden …