Versicherer empfehlen: An Autobahnrichtgeschwindigkeit halten

Anzeige
IGVM_Mitgliederwerbung_Neu

Versicherer empfehlen: An Autobahnrichtgeschwindigkeit halten

Die auf Deutschlands Autobahnen geltende Richtgeschwindigkeit von 130 km/h dient vielen Autofahrern nur als Empfehlung. Und das ist sie auch. Sie stellt kein Tempolimit dar. Doch wer deutlich schneller unterwegs ist und dabei in einen Unfall verwickelt wird, kann zu einer Mithaftung herangezogen werden. Darauf weist das von der HUK-Coburg initierte Goslar Institut für verbrauchergerechtes Versichern hihn. Der Gesetzgeber in Deutschland sieht in der Richtgeschwindigkeit auf den Autobahnen insbesondere eine Maßnahme zur Verkehrssicherheit an. Wer sich nicht an tempo 130 hält, begeht zwar keine Ordnungswidrigkeit, doch im Falle eines Unfalls, auch eines unverschuldeten, sprechen Gerichte „Rasern“ häufig eine Mitschuld an dem entstandenen Schaden zu. Begründung: Aufgrund der hohen Geschwindigkeit nimmt die von dem Auto ausgehende Betriebsgefahr zu. Wer also die Richtgeschwindigkeit deutlich überschreitet, muss damit rechnen, dass er für 20 bis 30 Prozent des Unfallschadens aufkommen muss. Aus der Affäre ziehen kann sich ein betroffener Schnellfahrer in der Regel nur, wenn es ihm gelingt, nachzuweisen, dass es auch bei Einhalten der Richtgeschwindigkeit zu einem Unfall mit entsprechenden Folgen gekommen wäre. Das ist jedoch schwierig, denn die Rechtssprechung geht von der grundsätzlichen Annahme aus, dass bei hoher Geschwindigkeitdie von einem Auto grundsätzlich ausgehende Gefährdung steigt. Kann der Fahrer also nicht glaubhaft machen, dass die Karambolage in dem vorliegenden Umfang auch bei Richtgeschwindigkeit passiert wäre, trifft ihn mehr oder weniger automatisch ein Teil der Schuld. Welche Umstände letztlich zu dem Unfall führten, ist dann unerheblich. Ähnlich sehen es die Kfz-Versicherer. Deshalb empfiehlt die HUK-Coburg allen Autofahrern, sich an die Richtgeschwindigkeit auf Autobahnen oder autobahnähnlichen Straßen zu halten. Damit trage der Fahrzeugführer auch zur eigenen Sicherheit sowie der der Mitfahrer bei. So auch in jenen Fällen, bei denen die Richtgeschwindigkeit im Zusammenhang mit Autobahn-Unfällen ein besonders häufiges Thema ist: bei Fahrspurwechseln. (ampnet/jri) Bilder zum Artikel Autobahn. Foto: Auto-Medienportal.Net/ACE klein (187 kB) mittel (1,28 MB) groß (1,22 MB)

Weiterlesen auf: Auto-Medienportal.Net
Anzeige
Ihre externe Rechtsabteilung

Flatrate für Stellenanzeigen

12 Monate lang Stellenanzeigen schalten, ohne Begrenzung der Anzahl, für 1.500,- € netto incl. Veröffentlichungen im Newsletter.

Anzeige
FiNet_kostenlose_Bannerzugabe

Neueste Veranstaltungen

Aus-/Weiterbildung
Infotelko: Coachingausbildung zum FCM Finanz Coach®
01.09.2025

Informieren Sie sich über unsere Coachingausbildung in einer monatlichen Telko. Begleiten Sie Menschen bei …

Online
Wasserschäden in der Rechtsprechung
09.09.2025

Wasserschäden gehören zu den häufigsten Schadensfällen in der Gebäude- und Hausratversicherung. Nicht zuletzt durch …

Online
FinaMetrica: Profiling der finanziellen Risikobereitschaft
16.09.2025

Sicher und bewusst bessere Finanzentscheidungen treffen. Einfach, standardisiert und erprobt: Messen Sie die Risikobereitschaft …

Aus-/Weiterbildung
"Strategien für eine erfolgreiche bKV: Stabilität, Wechsel und Anpassung"
18.09.2025

1. Beitragsstabilität: Unsere Experten werden Strategien und Faktoren vorstellen, die zur Beitragsstabilität beitragen und …

Neueste Pressemeldungen

Versicherungen
Erster Go-live mit Hausrat auf V’ger Suite als neuem versicherungstechnischen System
20.08.2025

20 Monate nach der Auftragsvergabe haben die Itzehoer Versicherungen gemeinsam mit Novum-RGI als IT-Partner …

Versicherungen
Digital und direkt: Die Bayerische und Finanzchef24 bündeln Kräfte im Gewerbemarkt
20.08.2025

Die Versicherungsgruppe die Bayerische startet eine enge Kooperation mit dem Münchner InsurTech Finanzchef24. Im …

Versicherungen
Rating Unfallversicherung 2025: Qualität steigt, Intransparenz auch
19.08.2025

Franke und Bornberg attestiert Unfalltarifen Fortschritte bei der Qualität. Doch die Tarife sind kompliziert …