Silber als Geldanlage - Münzen geeignet …

Anzeige
Leistungsvergleich VSH

Silber als Geldanlage - Münzen geeignet als Teil einer langfristigen Anlagestrategie

Wer Silbermünzen kauft, muss ab 2014 tiefer in die Tasche greifen. Ab dem 1. Januar kassiert der Staat dafür 19 Prozent Mehrwertsteuer, statt bisher 7 Prozent. Trotzdem warnt Finanztest Anleger vor übereilten Investitionen. „Der Silberpreis ist unberechenbar und unterliegt extremen Wertschwankungen“, schreibt die Zeitschrift. Für langfristig orientierte Anleger haben Silbermünzen aber Vorteile. Was für und gegen eine Investition in Silber spricht und wie viel Vermögen sie in Silber investieren sollten, erklärt die Zeitschrift in ihrer Dezember-Ausgabe. Die Verlockung für Anleger ist groß: Schnell noch Silbermünzen kaufen, bevor die Mehrwertsteuer zum 1. Januar 2014 steigt. Doch für schnelle Gewinne eignen sich Silbermünzen nicht, warnt die Zeitschrift Finanztest. Der Silberpreis ist in den vergangenen Jahren tendenziell gestiegen, auch weil Silber in der Industrie immer bedeutender wird. Trotzdem schwanke der Silberwert zu stark für zuverlässige Prognosen. Silbermünzen und -barren sind im Vergleich zu börsengehandelten Silber-Zertifikaten vergleichsweise teuer. Bereits vor der Steuererhöhung zahlen Anleger im günstigsten Fall 18 Prozent mehr, als das Silber an der Börse wert ist. Im Vergleich: Bei Gold liegt der Mehrpreis nur bei etwa drei bis vier Prozent. Dazu kommt, dass echtes Silber sicher in einem Tresor oder Schließfach gelagert werden sollte, was weitere Kosten verursacht. Der große Vorteil von echtem Silber: Anleger können Gewinne aus dem Verkauf von Münzen und Barren nach einer Haltefrist von einem Jahr ohne Steuerabzug kassieren. Das ist bei Silberzertifikaten nicht der Fall. Bei hohen Gewinnen wie in der Vergangenheit macht das leicht mehr aus als der Aufpreis und die Mehrwertsteuer beim Kauf. Bei Zertifikaten gibt es außerdem das sogenannte Emittentenrisiko: Geht der Herausgeber des Wertpapiers pleite, können Anleger ihr Geld verlieren. Wer das Edelmetall also als langfristige Investition betrachtet und nicht mehr als zehn Prozent seines Vermögens versilbert, für den können die Münzen durchaus attraktiv sein. Der ausführliche Bericht erscheint in der Dezember-Ausgabe der Zeitschrift Finanztest (ab 13.11.2013 am Kiosk) und ist bereits online unter www.test.de/silber abrufbar.PressematerialCover

Weiterlesen auf: Stiftung Warentest
Anzeige
IGVM_Mitgliederwerbung_Neu-Medium

Flatrate für Stellenanzeigen

12 Monate lang Stellenanzeigen schalten, ohne Begrenzung der Anzahl, für 1.500,- € netto incl. Veröffentlichungen im Newsletter.

Anzeige

Neueste Veranstaltungen

Aus-/Weiterbildung
Infotag: Coachingausbildung bei FCM Finanz Coaching
07.11.2025

Informieren Sie sich über unsere Coachingausbildung in einem monatlichen kostenfreien Infotag. Begleiten Sie Menschen …

Online
FinaMetrica: Profiling der finanziellen Risikobereitschaft
11.11.2025

Sicher und bewusst bessere Finanzentscheidungen treffen. Einfach, standardisiert und erprobt: Messen Sie die Risikobereitschaft …

Aus-/Weiterbildung
Infotelko: Coachingausbildung zum FCM Finanz Coach®
17.11.2025

Informieren Sie sich über unsere Coachingausbildung in einer monatlichen Telko. Begleiten Sie Menschen bei …

Online
BESCHÄFTIGUNGSVERHÄLTNISSE im Arbeitsrecht
18.11.2025

Vorstand, Geschäftsführer, Prokurist, Leitender Angestellter, Arbeitnehmer, tariflich Beschäftigter, Beschäftigter als Betriebsrat, Teilzeit-Beschäftigter, befristet Beschäftigter, …

Neueste Pressemeldungen

EDV / Technik
FondsKonzept AG schaltet digitale Vergleichsplattform comparit frei
04.11.2025

Die FondsKonzept AG setzt für ihre administrierten Versicherungsmaklerinnen und -makler einen weiteren Meilenstein in …

Versicherungen
Vorstand und Aufsichtsrat der NÜRNBERGER empfehlen Annahme des öffentlichen Erwerbsangebots der VIENNA INSURANCE GROUP
04.11.2025

Der Vorstand und der Aufsichtsrat der NÜRNBERGER Beteiligungs-AG („NÜRNBERGER“) haben heute eine gemeinsame begründete …

Sonstiges
Laden an der Autobahn: Vielfach schlechte Bedingungen
04.11.2025

ADAC untersucht 50 Rastanlagen und Autohöfe / Zu wenig Schnelllader, viele defekt, mangelnder Komfort